Einladung zum Info-Webinar: Physical Computing – einfach. intuitiv. begeisternd.

Das Problem: Warum scheitert Physical Computing im Schulalltag?

Digitale Bildung ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern fester Bestandteil moderner Lehrpläne. Doch im Unterricht stoßen Lehrkräfte bei der Umsetzung von Physical Computing auf große Herausforderungen: Aufwändige Vorbereitung, technische Komplexität und begrenzte Zeitfenster führen oft zu Frust und Demotivation – bei Lehrpersonen ebenso wie bei Schüler:innen.

Aktuelle Forschungsprojekte (z. B. 120.574 IP-SBM) zeigen: Lediglich 5 % der Schulprojekte beschäftigen sich mit Physical Computing. Es fehlt an einer einfach einsetzbaren, zuverlässigen und intuitiven Lösung, die Schüler:innen den Zugang zu digitalen Technologien erleichtert – nach dem Prinzip Plug & Play.

Unsere Vision: Technische Hürden abbauen – Schüler:innen begeistern!

Stellen Sie sich vor, Ihre Schüler:innen könnten moderne Technologien sofort einsetzen – ganz ohne komplizierte Verkabelung oder Programmierung. Physical Computing soll so selbstverständlich und zugänglich werden wie das Arbeiten mit Papier und Stift.

Unsere Lösung: Edutronics – Physical Computing für Schulen neu gedacht

Mit Edutronics eliminieren wir die typischen Einstiegshürden. Statt komplexer Setups bieten wir sofort einsatzbereite Geräte mit intuitiver Steuerung – über eine zentrale, webbasierte Plattform. So entstehen schnelle Erfolgserlebnisse, die Motivation und Lernerfolg fördern.

Warum Edutronics?

  • Keine Programmierhürden: Parametrierung statt Coding
  • Keine Verkabelung: Drahtlose Verbindung zwischen Geräten
  • Sofortige Erfolgserlebnisse: Echtzeit-Feedback steigert Motivation
  • Flexibel & skalierbar: Für einfache bis komplexe Projekte
  • Praxiserprobt & lehrplanorientiert: Kompatibel mit Lehrplan 21, entwickelt mit Pädagog:innen und Bildungsforschenden

Das System hinter Edutronics

  1. Edu-Thing (intelligente Endgeräte)
    Autarke Sensoren und Aktoren mit integrierter Steuerung, Stromversorgung und Funkverbindung
    Individuell anpassbar durch intuitive Parametrisierung
  2. Edu-Edge (vernetzte Steuerung)
    Kabellose Kommunikation zwischen Geräten
    Automatisierte Szenensteuerung für komplexe Anwendungen
  3. Edu-Cloud (zentrale Plattform)
    Verwaltung und Konfiguration aller Geräte
    Anbindung an Drittanwendungen via Plugins
    Visualisierung von Daten in Echtzeit

Wer steht hinter Edutronics?

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, getragen von starken Partnern aus Bildung, Forschung und Technik:

  • Projektleitung & Systemarchitektur: OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • Didaktik & Lehrmaterialien: Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG)
  • Evaluation & Integration: Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG)
  • Hardwareentwicklung: Swisssensor AG
  • Praxistests: Pilot-Schulen & Bildungsinstitutionen (Smartfeld)
  • Vertrieb & Schulung: Bischoff AG, Wil
  • Softwareentwicklung: Noch offen – vielleicht Sie?

Wir suchen Sie: Softwarepartner für die Bildung von morgen

Sie entwickeln Webapplikationen und Cloud-Lösungen? Sie interessieren sich für digitale Bildung? Dann gestalten Sie mit uns eine Plattform, die intuitiv, skalierbar und zukunftsfähig ist!

Was Sie erwartet:

  • Zusammenarbeit mit Bildungsforschenden und Praxispartnern
  • Einflussnahme auf die Produktentwicklung
  • Langfristige Partnerschaft mit nachhaltigem Einnahmemodell (Abos, Bildungspartnerschaften)

Jetzt anmelden zum Info-Webinar (30 Minuten)

Lernen Sie Edutronics kennen und erfahren Sie, wie Sie Teil des Projekts werden können.

Datum: 4. Juni 2025
Dauer: 30 Minuten
Ort: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Anmeldung & Kontakt:
Michael Bernasconi
Projektleiter, Matchd
michael@itrockt.ch