Das Digital Talents Program sucht dringend Ausbildungsbetriebe

#learn

Unsere Projektleiterin des Digital Talents Program, Jasmin Aubry durfte diese Woche dem Business Class Ost ein spanendes Interview rund um das Thema Digital Talents Program geben.

  • Ein Weg, dem IT-Fachkräftemangel in der Ostschweiz zu begegnen, ist die Ausbildung von Quereinsteigerinnen und -einsteigern mit Hilfe eines neuen Ausbildungsformats von «IT rockt!», das bereits grosse Erfolge erzielt hat.
  • Die Unternehmen, die solche Ausbildungsplätze anbieten, ziehen ein durchwegs positives Fazit.
  • Wichtig sei, dass sich in Zukunft weitere Unternehmen dieses Potenzial erschliessen, erklärt Jasmin Aubry im Interview-Teil, denn es mangle deutlich an Ausbildungsplätzen.

Eigentlich kann man es schon fast nicht mehr hören: «Fachkräftemangel». So bekannt, so schwer zu beseitigen, gerade auch im IT-Bereich. Dabei gibt es Lösungsmöglichkeiten …

Kaum ein Unternehmen klagt nicht darüber, Projekte müssten verschoben oder gar ins Ausland verlagert werden. Es geht dabei um Talente auf allen Stufen, vom First Level Support bis hin zum technisch und strategisch höchsten Level.

Von diesen Fachkräften gibt es deutlich zu wenig. Deshalb ist es besonders wichtig, junge Leute gezielt auszubilden. Der Einstieg in die ICT-Branche soll mit möglichst wenig Aufwand gelingen. «<IT>rockt!» ist der wichtigste ICT-Cluster der Ostschweiz. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von ICT-Unternehmen, Bildungsinstituten und Netzwerkpartnern der Region. In dieser Wirtschaftsregion beschäftigen knapp 2000 ICT-Unternehmen über 20’000 Personen. Dies macht die Gegend zu einem der attraktivsten Schweizer Standorte für die Branche.

Die Basis für eine florierende ICT-Branche sind qualifizierte Fachkräfte. Deshalb wird mit Bildungspartnern gemeinsam das Ziel verfolgt, das Angebot der Aus- und Weiterbildungen im ICT-Bereich auszubauen und perfekt auf die Bedürfnisse abzustimmen. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern soll die Initiative verankert und auch national weitertragen werden.

«Digital Talents Program»

Die Kampagne des Business-Netzwerks «<IT>rockt» vermittelt nicht klassische Marketing-Botschaften für den Standort, sondern zeigt Menschen mit ihren Interessen und Vorlieben und ihrer ganz persönlichen Motivation, in der Ostschweiz zu arbeiten und zu leben. Mit der Tochtergesellschaft Tech meets Talents GmbH und ihrem Digital Talents Program werden neue Perspektiven für innovative Arbeitgeber und talentierte ICT-Quereinsteigende geschaffen.

Förderung der ICT-Branche in der Ostschweiz

<IT>rockt! hat einen grossen Pool an hochmotivierten Quereinsteigerinnen und -einsteigern. Unternehmen, die sie ausbilden, können im Idealfall ihr Fachkräfteproblem inhouse lösen, auch wenn es keine Lösung für den nächsten Tag ist. Kein Wunder, schwärmen Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter sowie die Politik vom neuen Ausbildungsformat. Es ist ein wichtiges Standbein, um die Wirtschaftsregion Ostschweiz attraktiver zu machen und den Sog beispielsweise nach Zürich abzuschwächen. Zudem ergänzt das Programm die duale Berufsausbildung auf sehr niederschwellige Weise.

Mario Henseler, Head of IoT Platform Operations bei Bühler in Uzwil, formuliert es so:

«Das Digital Talents Program bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, hochqualifizierte Quereinsteiger nahtlos in die IT-Branche zu integrieren. Dank eines massgeschneiderten Rekrutierungsprozesses und spezifischer Ausbildungsmodule können die Talente schnell produktiv arbeiten und wertvolle Unterstützung in ihren Teams leisten. Somit entfällt für Unternehmen der Aufwand für die Rekrutierung geeigneter Talente sowie das Anbieten eines Ausbildungsprogramms. Damit hilft das Programm, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und fördert die Digitalisierung in Ostschweizer Firmen, was zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Ostschweiz beiträgt.»

Ähnlich sieht es Samuel Koller, bei der Genossenschaft Migros Ostschweiz Leiter IT ServiceDesk & ClientServices:

«Die Talente bringen ein solides Basiswissen mit und starten mit einem starken Fundament ins Praktikum. Sie können schnell in den Arbeitsprozess integriert werden, wodurch der Einstieg effizient und produktiv gestaltet wird. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf das Programm zu nehmen und es kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir sind glücklich, Teil vom Digital Talents Program zu sein!»

Thomas Bosshard ist Co-CEO und Mitinhaber der Oertli Instrumente AG in Berneck und gleichzeitig Vorstandsmitglied des Vereins IT St.Gallen, die formale Organisation hinter «<IT>rockt!». Für ihn ist klar:

«Das Digital Talents Program bietet eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Ansätzen im Ausbau von Softwarekapazitäten in Unternehmen. Es reduziert den administrativen Aufwand erheblich, womit man sich nur auf die Ausbildung und Weiterentwicklung der Talente im eigenen Betrieb konzentrieren kann. Die Talente werden schnell ein integraler Bestandteil des Teams. Besonders beeindruckend ist die grosse Motivation und Lernbereitschaft der Talents.»

Support von der Politik

Isabel Schorer, Unternehmerin und St.Galler FDP-Kantonsrätin, hält die Initiative für bedeutend:

«Der IT-Fachkräftemangel bremst Innovation und Wachstum – insbesondere für Unternehmen, die auf digitale Expertise angewiesen sind. Genau deshalb braucht es innovative Lösungen, um talentierte Quereinsteiger für die IT-Branche zu gewinnen. Das Digital Talents Program schliesst diese Lücke, indem es praxisnah ausbildet und Unternehmen den Zugang zu motivierten Nachwuchskräften erleichtert. Wer heute in die Ausbildung investiert, sichert morgen seine Wettbewerbsfähigkeit.»

Wo sind die Arbeitgeber?

Daher ist es erstaunlich, dass viele Arbeitgeber noch zurückhaltend bei der Ausbildung sind. Operative Widrigkeiten scheinen dort die längerfristigen Vorteile zu verdecken. Was bedeutet das? «Business Class Ost» hat dazu Jasmin Aubry befragt, Projektleiterin Digital Talents Program und Geschäftsführerin Tech meets Talents GmbH.

Frau Aubry, wie lautet das typische Feedback von Unternehmen, die den Quereinsteigerinnen und -einsteigern einen Ausbildungsplatz anbieten?

Jedes Mal, wenn ein Partnerunternehmen eines unserer Talente nach der Quereinsteigerausbildung in eine Festanstellung übernimmt, wissen wir, dass wir sehr vieles richtig machen. Bei über 90 Prozent unserer Quereinsteigenden ist das notabene der Fall. Unsere Partnerunternehmen erkennen das grosse Potenzial, das Quereinsteigende mitbringen, und wissen, dass sie mit dem Digital Talents Program eine sehr niederschwellige und auch kosteneffiziente Möglichkeit haben, um Nachwuchskräfte auszubilden. Und sie schätzen die Zusammenarbeit mit uns sehr, da wir verlässlich, unkompliziert und sehr agil sind.

Wie erklären Sie sich die teilweise Zurückhaltung in der Wirtschaft, wo doch der ICT-Fachkräftemangel so abgeschwächt werden kann?

Das hat mehrere Gründe: Unser Programm ist relativ jung, viele Unternehmen wollen zuerst evaluieren und Erfolge sehen, bevor sie sich zu einer Partnerschaft entschliessen. Zudem muss unser Ausbildungsformat meistens in bestehende Ausbildungsstrategien integriert und mit anderen Ausbildungsformaten, wie zum Beispiel der EFZ-Ausbildung, abgestimmt werden. Das braucht Zeit. Vielen Unternehmen fehlt aber schlichtweg auch der Mut, neue Wege in der Ausbildung zu gehen und im rauen Wirtschaftsumfeld antizyklisch zu handeln. Das ist schade, denn sie vergeben sich damit eine vielversprechende Perspektive zur Gewinnung von loyalen Mitarbeitenden mit sehr viel Potenzial.

Wie können Sie diese Vorurteile aus dem Weg räumen?

Unsere Erfolgsquote spricht für sich: Von bisher 20 Absolventinnen und Absolventen sind heute über 90 Prozent im ICT-Umfeld tätig. Das Ausbildungskonzept des Digital Talents Program funktioniert: Es ist möglich, talentierte und IT-affine Personen innerhalb eines Jahres für den Einstieg in die ICT-Berufswelt zu qualifizieren. Die positiven Erfahrungen unserer Partnerunternehmen sprechen eine eindeutige Sprache, und sie sprechen uns hervorragende Referenzen aus.

Welches konkrete Vorgehen empfehlen Sie den Unternehmen, um die Perspektiven der neuartigen Quereinsteigerausbildung richtig einordnen zu können?

Wir wollen im persönlichen Gespräch die Chancen aufzeigen, die sich mit dem Digital Talents Program eröffnen, und die Unternehmen davon überzeugen, dass es neue Ansätze in der IT-Ausbildungslandschaft braucht. Gerne können Interessenten auch mit unseren Partnerunternehmen sprechen, um sich ein gutes Bild machen zu können. Last but not least raten wir «Just do IT!». Was man nie versucht hat, kann man auch nicht beurteilen …

Was sagt die Politik dazu, die ja an einer Stärkung des Wirtschaftsraums Ostschweiz interessiert sein dürfte?

Unser Programm wurde durch die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen anschubfinanziert. Deshalb ist es auch für die Politik von grossem Interesse, dass sich unser Programm in der Privatwirtschaft etabliert und damit einen wichtigen Beitrag leistet zur Stärkung des ICT-Standorts Ostschweiz. Letztlich profitiert die ganze Region von Fachkräften, die sich nicht nur hier ausbilden lassen, sondern auch langfristig hier bleiben.

Wo können Unternehmen in Kontakt zu anderen Arbeitgeberinnen kommen, um die Thematik unter sich diskutieren zu können?

«<IT>rockt!» bietet grundsätzlich zahlreiche unterschiedliche Vernetzungsformate und damit hervorragende Plattformen für solche Gespräche. Wir stellen auch gerne persönliche Kontakte zu unseren Partnerunternehmen her. Zudem organisieren wir Testimonial-Calls, in deren Rahmen sich Interessenten mit unseren Partnern austauschen und aus erster Hand erfahren können, wie das Digital Talents Program in der Organisation verankert wurde und welchen grossen Mehrwert es bringt.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft von «<IT>rockt!»? Und wo sehen Sie Risiken?

Ich wünsche mir, dass ganz viele weitere Unternehmen den Mehrwert und Nutzen unseres Angebots für sich entdecken, Mitglied und Partner in unserem Netzwerk werden, sich uns anschliessen und mit uns gemeinsam den ICT-Cluster Ostschweiz gestalten und stärken. Davon profitieren alle. Es ist uns ein grosses Anliegen, ein Angebot zu schaffen, dass die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Unternehmen erfüllt und unsere Community begeistert. Risiken sehe ich grundsätzlich keine, denn Stillstand ist ja nie eine Option..

Alles Rund ums Digital Talents Program finden Sie hier.

Text und Interview: Eckhard Baschek

https://www.businessclassost.ch/article/it-rockt