OST – Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten Neurodivergenz/-diversität und Arbeit: Bedürfnisse verstehen, Potenziale entfalten

#webinar

wann 26.05.2025 um 12:30 - 13:30 uhr
preis CHF 25.- / Ermässigt CHF 20.-
kontakt Sara Juen, sara.juen@ost.ch, +41 58 257 16 05
website Link

Unser Mitglied und Bildungspartner, die OST – Ostschweizer Fachhochschule lädt Sie zur Veranstaltung «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten Neurodivergenz/-diversität und Arbeit: Bedürfnisse verstehen, Potenziale entfalten» ein.

Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen.

Was ist Neurodiversität und wie können Organisationen die einzigartigen Stärken neurodivergenten Mitarbeitenden erkennen und fördern? In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über Neurodivergenz und Neurodiversität. Wir laden Sie ein, das Potenzial neurodiverser Teams für eine innovative Arbeitskultur zu entdecken.

Neurodiversität: Die natürliche Vielfalt wie Menschen Informationen verarbeiten, «neurologische Diversität» (beinhaltet alle Menschen)
Neurodivergenz: Beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen  von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch) z.B. mit ADHS, Autismus oder Legasthenie (15 – 20% der Bevölkerung)

Katherine Weidenbach, Stellvertretende Geschäftsführerin des prisma Zentrum für Neurodiversität und Lebenskunst ist Psychiaterin und Autismus-Fachberaterin, sie wird in ihrem Input beleuchten was Neurodiversität ist und was die Arbeit von prisma ausmacht. Iris Gallmann, CEO von auticon Schweiz, berichtet über die Arbeit bei auticon. auticon ist ein IT-Beratungsunternehmen, welches ausschliesslich Menschen auf dem Autismus-Spektrum als Consultants beschäftigt und so deren einzigartigen Stärken mit komplexen Technologieanforderungen paart. Die Expertinnen gehen in ihren Inputs darauf ein wie Organisationen die Arbeit mit neurodivergenten Personen bzw. ihre Arbeitskultur neurodivers-sensibel gestalten können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!

Referierende:

  • Katherine Weidenbach | prisma – Zentrum für Neurodiversität und Lebenskunst
  • Iris Gallmann | auticon

Sprache: Deutsch

Die Veranstaltungsreihe findet online über Teams statt. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt.

Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt CHF 25.- / Ermässigt CHF 20.-

Weitere Informationen sowie das Anmeldeportal finden Sie hier.

Der «Add to Calender»-Button ersetzt die Anmeldung beim Veranstalter nicht!