GEOINFO und iNovitas treiben flächendeckende Digitalisierung der Ostschweizer Strasseninfrastruktur voran

#connect

Unser Mitglied GEOINFO AG erstellt zusammen mit ihrem Partner einen digitalen Zwilling unseres Strassennetzes.

Erstmals wird in der gesamten Region St.Gallen-Appenzell flächendeckend ein digitaler Zwilling des Strassennetzes mit darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen bereitgestellt. Die hochpräzisen 3D-Bilddaten unterstützen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Mobilitätsplaner und Bauunternehmen in Entscheidungsprozessen, Planung und Risikobewertung. Hinter dieser technologischen Innovation steht die Partnerschaft von GEOINFO und iNovitas.

Eine Partnerschaft für die Zukunft der Infrastrukturplanung

Mit der flächendeckenden Digitalisierung des Strassennetzes in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden erreicht die digitale Erfassung eine neue Qualität. Hochpräzise Kamera- und Sensorsysteme erfassen bis Ende Mai sämtliche Strassen und erzeugen einen digitalen Zwilling, der Verwaltungen, Werke, Ingenieur- und Planungsbüros oder Bauunternehmen mit aktuellen und detaillierten 3D-Daten versorgt. Damit erhalten unterschiedliche Fachstellen erstmals Zugang zu hochwertigen 3D-Daten, die präzise, aktuell und zeitnah abrufbar sind. Die technologische Umsetzung dieser Innovation basiert auf der engen Zusammenarbeit von GEOINFO und iNovitas, die ihre Lösungen über das Geoportal und die infra3D Platform zugänglich machen.

Digitale Strasse schafft neue Wertschöpfungspotenziale

Mit der Digitalen Strasse erhalten erstmals auch Branchen ausserhalb der klassischen Infrastrukturplanung Zugang zu präzisen, georeferenzierten 3D-Daten. Im Ingenieurwesen ermöglichen die hochauflösenden 3D-Daten präzisere Simulationen und Planungsprozesse. Versorgungswirtschaft und Telekommunikation profitieren von einer präzisen Datengrundlage für die effiziente Planung und Wartung ihrer Netze. Versicherungen können diese für die Risikobewertung und Schadenanalysen einsetzen, während Immobilienbewirtschaftungsfirmen exakte Standort- und Umgebungsdaten für Bewertungen und Planungen nutzen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ob für datenbasierte Entscheidungsprozesse, effizientere Abläufe oder nachhaltigere Planungen – die Digitale Strasse eröffnet Unternehmen neue Perspektiven, um zukunftsorientiert zu agieren. Gleichzeitig lassen sich durch optimierte Prozesse und eine reduzierte Anzahl an Vor-Ort-Begehungen CO₂-Emissionen senken und Ressourcen gezielter einsetzen. Interessierte Branchen sind eingeladen, die Potenziale dieser Technologie zu entdecken und für ihre spezifischen Anwendungen zu nutzen.

Digitale Zwillinge für effizientere und nachhaltigere Planungen

Die Digitale Strasse wird als lizenzierbarer 3D-Datensatz und darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen im Geoportal zur Verfügung gestellt. Die hochauflösenden, georeferenzierten Datensätze bieten eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen in der Infrastrukturplanung, von der Bestandsaufnahme und Wartung bis hin zu Analyse- und Simulationsprozessen. Sie ermöglichen eine präzisere Entscheidungsfindung und optimierte Planungsabläufe, wodurch sowohl Zeit als auch Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.

Zahlreiche Branchen profitieren von den Vorteilen der Digitalen Strasse:

  • Präzisere Analysen: Hochauflösende 3D-Daten ermöglichen eine exakte Erfassung und Analyse von Infrastrukturanlagen und liefern eine exakte Grundlage für die Planung und Instandhaltung.

  • Effizientere Abläufe: Prozesse wie Vermessung, Bestandsaufnahme und Bauplanung werden optimiert, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.

  • Nachhaltigkeit: Durch eine vorausschauende Planung und eine gezieltere Nutzung von Ressourcen lassen sich Materialverbrauch und Umweltbelastung reduzieren.

Alle Informationen finden Sie hier.

Bildquelle: GEOINFO