herzlich willkommen am ostschweizer digitaltag 2023!
erleben sie am digitaltag von 9:00 – 17:00 uhr die digitalisierung in ihrer zahlreichen vielfalt.
wir laden sie herzlich ein am 7. september 2023 das waaghaus und den talhof zu besuchen und sich von der digitalisierung faszienieren und inspirieren zu lassen.
zusammen machen wir die Digitalisierung am ostschweizer Digitaltag erlebbar.
<IT>rockt! präsentiert am 7. september 2023 im waaghaus St.Gallen und talhof ein überraschendes Programm. Zusammen mit der Stadt St.Gallen sowie Digitalprofis und Technologiespezialisten wird das waaghaus und der talhof ab 9:00 Uhr zur Bühne gemacht. Unter dem Motto #sanktdigital wird die Digitalisierung in Form greifbarer IT, virtuellen Welten und Robotik-Anwendungen erlebbar.
Der Ostschweizer Digitaltag wird zum Anlass genommen, verschiedene Schauplätze rund um das waaghaus und den talhof mit digitalem Leben zu füllen. So entstehen in nur wenigen Wochen kreative Ideen und spannende Partner wurden für das Vorhaben gewonnen.
die seite wird in den nächsten tagen immer wieder aktualisiert.
lageplan waaghaus und talhof
an zwei standorten erwarten dich am ostschweizer digitaltag viele beeindruckende it projekte. du kannst dich auf einen spannenden mix aus erlebbarer it freuen.
doch was erwartet dich genau?
standort 1: Waaghaus, Bohl 14 , 9:00 – 17:00 uhr
Im Innern des waaghaus präsentieren wir ihnen den Digital Cluster Ostschweiz, sowie spannende Projekte zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft.
kommen sie vorbei und erfahren sie was <IT>rockt! alles als verein macht.
sie sich an unserem stand vom fotomat ablichten lassen und so eine tolle erinnerung mit nach hause nehmen.
Einer der Stände im Waaghaus wird von unseren digital talents betreut. schau vorbei und hör dir an was sie spannendes über das programm zu erzählen haben.
matchd bringt zusammen, was zusammengehört: junge it-talente und ostschweizer tech-unternehmen. für ein praktikum, eine trainee- und teilzeitstelle oder für die nächste challenge! let’s get matchd!
Herzlich Willkommen in der Schützengarten-Bar im Waaghaus!
Inmitten einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre vereinen wir eine exzellente Bier- und Getränkeauswahl, die zum Verweilen und Geniessen einlädt. Egal, ob Sie nach einem belebenden Energieschub oder einem entspannten Moment der Erfrischung suchen, unsere Bar hält erstklassige alkoholfreie Kreationen für Sie bereit!Prost auf einen unvergesslichen Genussmoment! Lassen Sie sich von unseren einzigartigen Getränken inspirieren und geniessen Sie mit uns eine wundervolle Zeit am Ostschweizer Digitaltag 2023.
Von Fotografen entwickelte Fotoautomaten Wir basteln gern, knobeln gern, testen gern – unsere Fotomaten entwickeln wir selbst und nennen sie beim Namen.
Ob für Hochzeit, Vernissage, Kundenevent oder einfach eine klassische Party, unsere Fotoautomaten sind eine Attraktion und generieren beste Erinnerungsstücke.
«…Digitale Zwillinge verstehen wir als das Herzstück von Smarten Städten und Gemeinden. Die virtuelle Repräsentation ermöglicht die Verknüpfung verschiedenster Systeme und Prozesse und kann Entscheidungen transparenter, effizienter und nachhaltiger machen.
Der Digitale Zwilling als zentrale visuelle Plattform erleichtert die Kommunikation innerhalb der Verwaltung und mit den Bürgern. Durch das Einbetten von Planungsvorhaben im Digitalen Zwilling können Zukunftsszenarien veranschaulicht und Umgebungseffekte besser verstanden werden. Zusätzlich lässt sich durch die Einbindung von Echtzeitdaten, beispielsweise im Hinblick auf Verkehr oder Klima, der Puls der Stadt messen, um zeitnah und mit Überblick zu agieren.
Du willst wissen, wie das funktioniert? Dann komm vorbei und schlau Dich auf…»
Einblick in Spitzenleistungen: Die GBS St.Gallen präsentiert Top-Diplomarbeiten am Digitaltag
Die Gewerbeschule lädt Sie ein, einen exklusiven Einblick in unsere herausragenden Diplom 1-Arbeiten zu erhalten. Wir präsentieren nicht nur die drei Spitzenarbeiten einzeln, sondern bieten Ihnen auch die Möglichkeit, an unserer Station alle weiteren beeindruckenden Projekte hautnah zu erleben. Hier entfaltet sich Innovation und Kreativität zum Greifen nah.
Wir freuen uns darauf, Sie an diesem besonderen Tag begrüßen zu dürfen.
Die Hardinge Kellenberger AG mit Sitz in der Ostschweiz und in Studen ist mit ihren Produkten Kellenberger, Hauser, Tschudin, Voumard, Jones & Shipman und USACH weltweit führender Hersteller von Schleifmaschinen und -anlagen und gehört mit Ihren rund 400 Mitarbeitenden zur Hardinge-Gruppe.
«Wie entstehen Innovationen in der Ostschweiz? Welche Produkte und Dienstleistungen entwickeln die regionalen Start-ups? Und welche Rolle spielt dabei unser Netzwerk? Die Antworten erfahren Sie an unserem Stand im Waaghuus. Nehmen Sie an unserem Quiz-Spiel «Connectig great minds» teil, um mehr über Innovation und unsere Netzwerkpartner zu erfahren. Es winkt ein attraktiver Hauptpreis.»
Entschlüsseln Sie die menschliche Firewall: Eine Reise in die Welt des Social Engineering. Tauchen Sie ein in die faszinierende Kunst der Manipulation, Täuschung und psychologischen Beeinflussung. Erforschen Sie die Techniken, die hinter den Kulissen von Social Engineering stehen, und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Organisation effektiv vor diesen raffinierten Angriffen schützen können. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Sichtweise über Sicherheit und zwischenmenschliche Kommunikation zu hinterfragen.
OST – OStschweizer Fachhochschule
Entdecke bei uns faszinierende Forschungsprojekte und erlebe hautnah die dynamische Welt der Digitalisierung an der OST! Besuche virtuell unsern Campus in Rapperswil und St. Gallen. Tauche ein in die aufregende Welt der virtuellen Realität und entdecke mit uns die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in deinem Umfeld. Das faszinierende Thema künstliche Intelligenz kannst du anhand von praktischen Beispielen an unserem Stand direkt erleben.
Unsere Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik bieten dafür den idealen Platz. Erfahre im persönlichen Gespräch, wie diese Themen in unseren Studiengängen integriert sind und welche spannenden Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Aber das ist nicht alles – beweise dein Wissen und drehe an unserem Glücksrad, um einen tollen Preis zu gewinnen!
mach es dir in der sankt-lounge im waaghaus gemütlich. hier kannst du die stadt st.gallen mit vr-brillen von oben erleben und die stadt so ganz neu entdecken. zudem wartet unser team von smart city mit einem quiz mit spannenden daten aus der stadt auf dich. wie gut kennst du dich aus? komm vorbei und finde es heraus – wir freuen uns auf dich.
st.gallisch-appenzellische kraftwerke ag (sak)
VitaLink – sicher, selbstbestimmt und vital
Mit unserer neuen Produktpalette SAK VitaLink unterstützen wir Menschen in ihrem Bedürfnis ein gesundheitsbewusstes und sicheres Leben zu führen. Die VitaLink Gesundheits- und Sicherheitssysteme vereinen clevere Technologie mit der Sammlung von Gesundheitsdaten, um Menschen in ihrem Alltag sinnvoll zu begleiten und ihnen Sicherheit zu vermitteln. Mit unseren VitaLink Uhren und Systemen haben Sie zu Hause und unterwegs Ihre Vitaldaten im Blick und können in Notfallsituationen schnell und sicher einen Alarm an Ihre Bezugspersonen oder die Notfallzentrale auslösen. Die VitaLink Aktiv Smartwatch ermöglicht im Notfall auch eine Ortung per GPS.
Wie schwer fühlen sich Objekte in der Virtuellen Realität an? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, simuliert unsere Demo unterschiedliche Gewichte von virtuellen Objekten durch neu erforschte Simulationstechniken. Dank unserer kombinierten Darstellung von haptischen und visuellen Reizen können Sie das Gewicht von Objekten während des Greifens und Anhebens spüren. Erleben Sie die Zukunft der virtuellen Haptik!
tech talks im waaghaus , 9:00 – 17:15 uhr
im historischen parlamentsaal des st.galler waaghauses werden wir ihnen verschiedene tech talks zu verschiedenen themen anbieten. dauer: jeweils 30-45 minuten.
Wege in die IT: Was sind meine Optionen? , 9:00 Uhr und 11:00 uhr
«Dich interessiert die Tech-Welt. Wäre das etwas für Deine Karriere? Finde es heraus an unserem Tech Talk zu den Wegen in die IT. Wir erklären Dir, welche unterschiedlichen Bildungswege es gibt, und diskutieren die Vorteile der verschiedenen Optionen (Quereinstieg, Lehre, Fachhochschule, Uni).»
Zielgruppe: Teenager, welche sich über ihre Berufswahl Gedanken machen (insb. 7.-8. Klasse, ggf. 1-3 Kanti) und deren Eltern.
Vertretung für Pascal Baer-Baldauf: Kevin Bieber, neuer Studiengangsleiter BSc Wirtschaftsinformatik, (hochschul-orientierter bildungsweg), Marcel Cahenzli (Uni-orientierter Bildungsweg)
Gemeinsam gegen Cybermobbing – wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können, sich online gegen Mobbing einzusetzen. , 10:00 uhr «hate speech» podium und 12 uhr «cybermobbing»
Cybermobbing ist ein Phänomen, das sich ausbreiten kann, wenn die grosse Mehrheit schweigt und es zulässt. Es gibt verschiedene Gründe dafür, wie mangelndes Empfinden von Betroffenheit oder die Angst, selbst zur Zielscheibe zu werden. Fehlende Reaktionen signalisieren, dass Mobbing toleriert wird. Cybermobbing kann durchbrochen werden, wenn das Schweigen durchbrochen wird. Doch das braucht Mut und das Know-how, wie man wirkungsvoll auf Hass im Netz reagieren kann. Pro Juventute unterstützt Jugendliche dabei und zeigt in diesem Talk auf, wie sie sich online gemeinsam für mehr Respekt und Toleranz einsetzen und sich für ein friedliches Miteinander stark machen können.
Daniel Betschart
Programmverantwortlicher Medienkompetenz bei der Stiftung Pro Juventute
smart city solutions: das 3d-geoportal als digital twin , 13:00 uhr
«…Digitale Zwillinge verstehen wir als das Herzstück von Smarten Städten und Gemeinden. Die virtuelle Repräsentation ermöglicht die Verknüpfung verschiedenster Systeme und Prozesse und kann Entscheidungen transparenter, effizienter und nachhaltiger machen.
Du willst wissen, wie das funktioniert? Dann komm vorbei und schlau Dich auf…»
Ingolf Jung
Verantwortlicher Partnermanagement bei GEOINFO AG
Digitale Transformation im Maschinenbau, 13:45 uhr
«Im Tech Talk zur ‹Digitalen Transformation im Maschinenbau› enthüllen wir die Zukunft einer traditionsreichen Branche. Erhalte Einblicke in den Reifegradprozess von Industrie 4.0 und wie er Fertigungsabläufe revolutioniert. Gleichzeitig beleuchten wir die mutigen Schritte und Herausforderungen des Change-Prozesses bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Sei bereit, den Weg in eine innovative, vernetzte und effiziente Zukunft des Maschinenbaus zu beschreiten.»
Philip SATZ
Manager Digital Solution bei Hardinge Kellenberger AG
Effizienter und kreativer mit ChatGPT , 14:30 uhr
ChatGPT rockt die digitale Bühne!
Hey Ostschweiz! 🎉 Wir nehmen Euch mit auf eine coole Tour durch die Welt von ChatGPT. Wir zeigen Dir wie dieser KI-Chatbot nicht nur mega effizient, sondern auch super kreativ sein kann. 🤖✨ Egal, ob ihr Unternehmer, Tech-Geeks oder einfach nur neugierige Ostschweizer:Innen seid – kommt vorbei und checkt, wie ChatGPT auch in Deinem Alltag ein Game-Changer sein kann. Ready für ein Update? Dann sehen wir uns dort! 🎤🔥
Jacqueline Gasser-Beck
Leiterin Teaching Innovation Lab bei Universität St.Gallen (HSG)
Wie erkenne ich Gefahren aus dem Internet? , 15:15 uhr
«Was ist Scam, Phishing, der Enkeltrickbetrug oder warum werden niemals 40 Elektrovelos verschenkt? Ich helfe Dir, Betrug von Wahrheit zu unterscheiden und wie Du am Besten darauf reagierst.»
Raffaele Sorra
Head of ICT bei EGELI Informatik AG
social engineering , 16:00 uhr
Entschlüsseln Sie die menschliche Firewall: Eine Reise in die Welt des Social Engineering. Tauchen Sie ein in die faszinierende Kunst der Manipulation, Täuschung und psychologischen Beeinflussung. Erforschen Sie die Techniken, die hinter den Kulissen von Social Engineering stehen, und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Organisation effektiv vor diesen raffinierten Angriffen schützen können. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Sichtweise über Sicherheit und zwischenmenschliche Kommunikation zu hinterfragen.
andy kutter
Kinderrechte in der Tasche , 16:45 uhr
Recht auf Bildung oder Recht auf Schutz – das sind Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind. Aber wie können Kinder auf eine passende Art über diese Rechte informiert werden? Material über Kinderrechte gibt es schon zuhauf, doch dieses richtet sich oft an Erwachsene im Umfeld der Kinder und nicht ausschliesslich an die eigentlichen Betroffenen, also die Kinder.
Drei Institute der OST-Ostschweizer Fachhochschule haben sich gemeinsam mit einem grossen Partnernetz an Organisationen im Kinderrechtsbereich diesem Problem angenommen. Gemeinsam mit vielen Kindergruppen sowie einem Kinderbeirat, der das Projekt laufend begleitete, gestalteten und entwickelten sie eine Kinderrechte-App. Das Ziel ist es, dass die Kinder ihre Rechte dank der App selbst erlernen können. Erfahre mehr von diesem spannenden Projekt, welches von Kindern für Kindern mitgestaltet wurde!
Prof. Dr. Selina Ingold
Projektleiterin, Dozentin bei OST – Ostschweizer Fachhochschule
anmeldung für die tech talks
standort 2: jugendbaiz Talhof, Torstrasse 14 , 9:00 – 17:00 uhr
Im talhof präsentieren wir ihnen die digitalisierung kindes gerecht.
Ozobot (1.-6. Klasse)
Entdecke die Roboterwelt mit Ozobot! Programmieren mit Farbstiften: Puzzles, Schatzsuche, Würfeln, Autorennen – alles möglich! Werde kreativ, steuere den Ozobot und meistere damit spannende Aufgaben. Komme einfach vorbei!
Digitale Schnitzeljagd (5.-9. Klasse, Erwachsene)
Tauche ein in ein digitales Abenteuer! Begib dich mit dem Mikrocontroller Micro:bit auf eine spannende Schnitzeljagd. Finde die Posten, beantworte Fragen und knacke das Rätsel. Schaffst du es, das Lösungswort zu enthüllen? Ein interaktives Erlebnis voller Spass und Knobelei wartet auf dich!
bist du daran interessiert, die Welt der Drohnenrennen zu entdecken? Mit der Unterstützung des Dracer-Teams hast du die Möglichkeit, Drohnen auf einer Rennstrecke zu fliegen und den Nervenkitzel des Drohnenflugs und -rennens zu erleben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich: Der Parcours und die Strecke sind für jeden zugänglich. Verpasse auch nicht den freundschaftlichen Wettbewerb zwischen den Piloten! Jede Stunde werden erfahrene Piloten ihr Können auf der Strecke unter Beweis stellen: Spannung garantiert!
Makey Makey – Basteln & Codieren
Gestalte deinen eigenen Controller aus einfachen Materialien wie Spielknete oder Graphitstiften! Entdecke, wie Bananen als leitfähige Schalter fungieren können und baue musikalische Schaltkreise mit Flüssigkeiten, Früchten oder Büromaterial. Lerne spielerisch Programmieren, indem du deinen DIY-Controller nutzt, um dein Lieblingsspiel in Scratch zu steuern!
rückblick 2022
Kollektiv Oskar
das team von kollektiv oskar wird uns videotechnisch durch den tag begleiten und für den after movie die besten shots des tages zusammenstellen.