VEREIN IT ST.GALLEN
Mit der Rechtsform des Vereins konnte eine unabhängige Rechtspersönlichkeit geschaffen werden, mit der die Interessen der Partnerfirmen konsequent verfolgt werden können. Der Verein IT St.Gallen bezweckt gemäss Art. 3 der Statuten die Förderung der ICT-Branche in der Ostschweiz.
Der Vorstand des Vereins IT St.Gallen setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen zusammen, die die Kampagne mittragen:
- Präsident: Paul E. Sevinç CTO Squeng AG
- Vize-Präsident: Reto Rutz, Geschäftsführer bei valantic CEC Schweiz AG
- Jacqueline Gasser-Beck, Geschäftsführerin bei Universität St.Gallen (HSG) – TIL-HSG
- Bruno Grob, Gründer und VR bei GemDat Informatik AG
- Martin Pulfer, Head of Human Resources Namics AG – A Merkle Company
- Daniel Müller, Leiter Standortförderung Kanton St.Gallen
- Roman Hänggi, Leiter DigitalLab@HSR, Dozent für Produktionsmanagement HSR Hochschule für Technik Rapperswil
- Michèle Mégroz, Geschäftsführerin bei CSP AG Competence Solutions Projects
Als Geschäftsführerin ist seit 2017 Eva De Salvatore-Spaar tätig.
Apr
20
Di
17:00 CAS CYBER SECURITY INFOANLÄSSE @ OST - Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil
CAS CYBER SECURITY INFOANLÄSSE @ OST - Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil
Apr 20 um 17:00 – 18:00
Unser Bildungspartner die Fachhochschule OST, Campus Rapperswil bietet neue Infoanlässe für den Lehrgang «CAS Cyber Security» an. Weitere Daten: Dienstag, 18. Mai 2021, 16 Uhr Mittwoch, 23. Juni 2021, 16 Uhr Dienstag, 13. Juli 2021, 16 Uhr[...]
Apr
22
Do
15:00 DevOps Praktiken umsetzen mit AWS
DevOps Praktiken umsetzen mit AWS
Apr 22 um 15:00 – 16:00
Referent: Ramon Lopez Narvaez / Solutions Architect at Amazon Web Services DevOps ist in aller Munde – aber wie wird es in der Praxis umgesetzt? In dieser Session schauen wir uns an, wie Firmen wie[...]
16:00 Netzmanagement durch Automatisie...
Netzmanagement durch Automatisie...
Apr 22 um 16:00 – 16:40
Um den steigenden Anforderungen und der wachsenden Dynamik im Netzwerkumfeld genügen zu können, ist die Automatisierung von wiederkehrenden Arbeiten unerlässlich. Darunter fallen typischerweise: die Konfiguration, der Betrieb und der Lifecycle von physischen und virtuellen Geräten[...]